Immuntherapie beim (fortgeschrittenen) NSCLC

Sanofi Partner’s Satellite

Mediathek

Immuntherapie beim (fortgeschrittenen) NSCLC – Sanofi Partner’s Satellite

Teilen Am 02.02.2022 fand „OnkoLive – Sanofi Partner’s Satellite“ zum Thema Immuntherapie beim fortgeschrittenen NSCLC mit StreamedUp! statt. Die Referenten Dr. med. Sylvia Gütz (Leipzig), Dr. med. Martin Metzenmacher (Essen) und Prof. Stefan Hammerschmidt (Chemnitz) hielten spannende Vorträge zu den Themen Immunmonotherapie, Immun-Kombinationstherapien und nicht-metastasiertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC).
Sie haben die OnkoLive-Folge verpasst?
Kein Problem, wir haben die Highlights für Sie zusammengefasst.


Wie behandeln Sie NSCLC-Patient*innen mit Hirnmetastasen?
Schauen Sie sich hierzu das Video mit Frau Dr. med. Gütz an. Dort erläutert sie anhand eines Patientenfalls, welche Therapieoption zu welchem Zeitpunkt für diese Patient*innen in Betracht gezogen werden könnte.

Über die folgenden Links oder die Punkte im Video-Ladebalken können Sie direkt zu einem Abschnitt im Video springen.


Besondere NSCLC-Patientengruppen profitieren auch von einer Therapie mit Cemiplimab

Eine Besonderheit der Zulassungsstudie EMPOWER-Lung 11 von Cemiplimab ist, dass auch spezielle NSCLC-Patientengruppen (PD-L1 ≥ 50 %) mit eingeschlossen wurden, wie:
• Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC im Stadium IIIB/C#
• Patient*innen mit Hirnmetastasen

Über die folgenden Links oder die Punkte im Video-Ladebalken können Sie direkt zu einem Abschnitt im Video springen.


# Patient*innen, die nicht für eine definitive Radiochemotherapie geeignet sind.
NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom;
PD-L1 = Programmed cell death ligand 1.
1. Sezer A et al., Lancet, 397(10274):592–604, 2021.
Referenten

Dr. med. Sylvia Gütz, Leipzig
Dr. med. Martin Metzenmacher, Essen
Prof. Stefan Hammerschmidt, Chemnitz

Mehr zum Thema

Vollständige Aufzeichnung

Das könnte Sie auch interessieren!